top of page
Susanne Breuer Logo

Die Kraft der Worte bei ADHS von Sabrina Sandfuchs und Birthe Müller-Rosenau

  • breuer-coaching
  • vor 5 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit
Familien mit AD(H)S haben oft einen langen Leidensweg hinter sich, bevor endlich eine Diagnose gestellt wird. Der Alltag ist geprägt von Situationen, die regelmäßig im Streit enden: Hausaufgaben, die zu Geschrei oder Tränen führen, schlechte Noten, ein vermindertes Selbstwertgefühl bei den Betroffenen und Schwierigkeiten im sozialen Miteinander sind nur einige der Herausforderungen, mit denen diese Familien zu kämpfen haben.
Familien mit AD(H)S haben oft einen langen Leidensweg hinter sich, bevor endlich eine Diagnose gestellt wird. Der Alltag ist geprägt von Situationen, die regelmäßig im Streit enden: Hausaufgaben, die zu Geschrei oder Tränen führen, schlechte Noten, ein vermindertes Selbstwertgefühl bei den Betroffenen und Schwierigkeiten im sozialen Miteinander sind nur einige der Herausforderungen, mit denen diese Familien zu kämpfen haben.

Da ich selbst Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und gleichzeitig Mutter von zwei von AD(H)S betroffenen Söhnen bin, war dieses Buch für mich eine sehr glückliche Entdeckung. Ich fing gleich an zu lesen und wurde kein bisschen enttäuscht.

Für betroffene Familien ist dieses Buch ein echtes Geschenk! Die beiden Autorinnen, Sabrina Sandfuchs, Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, sowie Birthe Müller-Rosenau, Journalistin, GFK-Trainerin und selbst Mutter eines Kindes mit ADHS, erklären anschaulich, wie die Ansätze der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg genutzt werden können, um besser auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen. Besonders überzeugend ist die authentische Mischung aus wissenschaftlicher Expertise und persönlicher Erfahrung, die das Buch so lebendig macht.

Wie können Eltern ihrem Kind ADHS erklären? Wie lassen sich Kinder, die aufgrund ihrer Andersartigkeit oft Ablehnung erfahren, liebevoll begleiten? Und wie gelingt es, die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse der Kinder zu lenken, ohne die eigenen dabei aus dem Blick zu verlieren? Das Buch gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen und bietet dabei sowohl eine fundierte Einführung in ADHS als auch in die Gewaltfreie Kommunikation.

Besonders wertvoll sind die zahlreichen praktischen Ansätze, wie GFK im Familienalltag mit von ADHS betroffenen Kindern eingesetzt werden kann. Auch der Druck, dem Eltern und Familienmitglieder ausgesetzt sind, wird thematisiert. Die Autorinnen zeigen, wie eine mitfühlende und achtsame Sprache dabei hilft, Kinder liebevoll zu begleiten.

Die Mechanismen von ADHS im Kindes- und Jugendalter werden im Buch verständlich und nachvollziehbar beschrieben. Das macht die Lektüre zu einer hervorragenden Einstiegslektüre für Eltern und andere Betroffene. Die Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation werden ausführlich und praxisnah erklärt. Die Autorinnen betonen zu Recht, dass es sich bei GFK um weit mehr als eine Methode handelt: Vielmehr ist sie eine Haltung, die uns einen neuen Blick auf uns selbst und andere ermöglicht und dabei hilft, eigene und fremde Bedürfnisse und Gefühle ernst zu nehmen.

Wie kann GFK im Familienalltag Einzug halten? Wie lernen Eltern, mit sich selbst geduldig, wertschätzend und respektvoll umzugehen und diese Haltung auch ihren Kindern entgegenzubringen? Wie gelingt es, empathisch zuzuhören und so gegenseitiges Verständnis wachsen zu lassen? Das Buch bietet dazu zahlreiche Übungen, die helfen, ins Tun zu kommen. Es gibt Tipps und Kniffe für schwierige Situationen, in denen Gefühle hochkochen, sowie konkrete Formulierungshilfen für den Alltag.

Aktives Zuhören und das Wahrnehmen der Grundbedürfnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt. Die Autorinnen vermitteln dabei nicht nur psychologisches Grundwissen, sondern zeigen auch, wie Kinder aus negativen Gedankenspiralen aussteigen und Eskalationen vermieden werden können. Als GFK-Trainerin, schätze ich die vielen Übungen, die Eltern und Kindern dabei helfen, Schritt für Schritt einen wertschätzenden und liebevollen Alltag zu gestalten.

Wer das Gefühl hat, „so kann es nicht weitergehen“, findet in diesem Buch wertvolle Impulse, um aus dem Teufelskreis von Machtkämpfen und Selbstzweifeln auszusteigen und eine neue Leichtigkeit ins Familienleben einziehen zu lassen. Dieses Buch ist für alle Betroffenen eine absolute Empfehlung.

Die Kraft der Worte bei ADHS: Kinder und Jugendliche mit Gewaltfreier Kommunikation stärken

Sabrina Sandfuchs und Birthe Müller-Rosenau

Beltz Verlag


 
 
Susanne Breuer Logo Element, Sprechblase

DEINE NACHRICHT

  • Instagram
  • LinkedIn

Impressum     Datenschutz     AGBs

 

2024 © Susanne Breuer, erstellt mit WIX

bottom of page